|  | Zeitraum: 
        1984 bis 1986 Beteiligte: 
        Prof.Dr.D. Hannemann, Stud.-Inform.S. Hänsch, Dipl.-Ing.U. Mensfeld, 
        Dipl.-Ing.O. Orzol, Dipl.-Ing.C. Thater Teilvorhaben: 1. Pogrammentwicklung 
        zur Proportional-Steuerung eines Typenraddruckers Die Qualität 
        des Schriftbildes moderner Typenraddrucker ist unübertroffen. Insbesondere 
        zur Erstellung von Druckvorlagen ist dieser Druckertyp bestens geeignet. 
        Zwei Nachteile, gegenüber dem herkömmlichen Setzverfahren, bleiben 
        jedoch erhalten: Der variable Abstand zwischen den einzelnen Buchstaben, 
        je nach der Buchstabenbreite (Proportionalschrift) und der Randausgleich 
        (Blocksatz). Bei modernen 
        Typenraddruckern läßt sich der Druckkopf sehr fein positionieren. 
        Diese Fähigkeit wurde zur Entwicklung eines Programms ausgenutzt, 
        um Texte in Proportionalschrift und Blocksatz, d.h. wie gedruckt, aufs 
        Papier zu bringen. Die Realisierung 
        dieses Vorhabens erfolgte in zwei Stufen: 
         1984:	Programmentwicklung unter ASSEMBLER-8085 für einen 
          KISS-Mikrocomputer. Mit diesem ersten Programm wurde z.B. die Druckvorlage 
          zu dem Fachbuch: "HANNEMANN, Programmierung von Mikroprozessoren II", 
          Girardet Verlag Essen erstellt.1986:	Umcodierung und Weiterentwicklung des Programms von 1984 
          für einen IBM-PC. 2. Halbautomatische 
        Stichwortsortierung bei einem vorgegebenen Text 
         1984: Die Erstellung eines guten Stichwortregisters für ein 
          Buch oder eine sonstige Schrift ist mit erheblichem Aufwand verbunden. 
          Zur Reduzierung dieses Aufwandes und zur Verbesserung eines solchen 
          Registers wurde zunächst ein PASCAL-Programm geschrieben, mit dem 
          ein vorgegebener Text am Bildschirm eines Mikrocomputers bearbeitet 
          werden konnte. Hierbei werden alle Worte nacheinander dem Bearbeiter 
          angeboten und dieser muß entscheiden, ob es sich um eine Stichwort 
          oder ein allgemeines Wort handelt. Jedes Wort wird nur einmal zur Entscheidung 
          angeboten. Beim erneuten Auftreten desselben Wortes entscheidet das 
          Programm, ob es verworfen wird (allgemeines Wort), oder ob der Fundort 
          (Seitenzahl) zusätzlich ins Register aufgenommen wird. Zur Vereinfachung 
          des Verfahrens wird eine große Datei mit allgemeinen Worten zur 
          Verfügung gestellt, so daß der Bearbeiter z.B. nicht danach 
          gefragt wird, ob das Wort "eine" als Stichwort gekennzeichnet werden 
          soll. Zur Beschleunigung der sehr aufwendigen Suchoperationen des Computers 
          entstanden spezielle schnelle Algorithmen. Das Stichwortregister des 
          Fachbuches "HANNEMANN, Programmierung von Mikroprozessoren II", Girardet 
          Verlag Essen, wurde auf diese Weise erstellt.1986: Umcodierung (in C) und Weiterentwicklung des Programmes. Insbesondere 
          wurden neue Algorithmen zur Vereinfachung der Bedienung (Menuesteuerung) 
          und zur Beschleunigung der Abläufe entwickelt. Veröffentlichungen: 
         Mensfeld, U., 1984: "Steuerprogramm zur Druckoptimierung" (Proportionalschrift 
          im Blocksatz) bei einem Typenraddrucker, Diplomarbeit.Orzol, Olaf., 1986: "Softwareentwicklung in C zur halbautomatischen 
          Stichwortsortierung bei einem vorgegebenen Text", Diplomarbeit.Thater, Claus, 1986: "Softwareentwicklung zur Druckoptimierung eines 
          Typenraddruckers, angeschlossen an einem IBM-PC-XT, mittels der Programmiersprache 
          C", Diplomarbeit |