![]() |
Studienplan, Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer |
||
Das Fach InfoPhysik ist eingebunden in den Studiengang Medieninformatik und sollte in den ersten Semestern studiert werden, da es wichtige Grundlagen für die anderen Fächer legt. Voraussetzung zum erfolgreichen Erlernen der InfoPhysik sind ein paar Mathematikkenntnisse und logisches Denken. Sehr hilfreich ist auch, wenn Sie "mit wachen Augen durch die Welt gehen". Dies meint, dass Sie die Phänomene des Alltags erkennen und sich darüber Gedanken machen. In vielen Fällen wird Ihnen die Physik helfen die Alltagserscheinungen in ein allgemeines Weltbild einzuordnen, miteinander in Beziehung zu setzen und dadurch den Blick für neue, kreative Dinge zu schärfen. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen welche anderen Fächer das Studium der Medieninformatik beinhaltet - am Beispiel eines Vollzeitstudiengangs: |
|||
|
|||
cps ist die Abkürzung für Kreditpunkte, d.h. für jedes Module des Studiums bekommen Sie 5 Kreditpunkte angerechnet. Ein ganzes Semester ergibt maximal 30 cps. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat - in Absprache mit den übrigen europäischen Ländern - festgelegt, dass für einen Kreditpunkt eine Arbeitszeit von 30 Stunden (h) anzusetzen ist. In dieser Zeit ist - bei einem normalen Studium an einer Hochschule - die Zeit für die Lehrveranstaltung sowie die Vor- und Nachbereitungszeit enthalten. Diese Festlegung entspricht bei einem Vollzeitstudium einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden (für einen durchschnittlichen Studierenden). Wenn Sie jedoch berufstätig sind oder aus anderen Gründen ein Teilzeitstudium absolvieren möchten, dann können Sie z.B. die Fächer aufteilen und statt sechs Modulen pro Semester nur drei pro Semester belegen. Wie dann Ihr Studienplan aussehen könnte zeigt die folgende Tabelle: |
|||
|
|||
![]() |
Das Studium dauert dann doppelt so lange, dafür brauchen Sie aber auch nur ca. 20 Arbeitsstunden pro Woche einzuplanen. Die bei den folgenden Lerneinheiten angegebenen Bearbeitungsdauern wurden auf der Basis der oben beschriebenen Relation 1 cp = 30 h berechnet, d.h. für ein Modul mit 5 cps müssen Sie eine Gesamtbearbeitungsdauer von ca. 150 h einkalkulieren. |
![]() |