Fortschrittsanzeige

 

Auf dieser Seite:

Einführung | Chemie und Informatik

Einführung  
 

Die Chemie ist die Lehre von den Stoffen und Stoffänderungen, bzw. von den Eigenschaften und Umwandlungen der Stoffe.

Alle sog. Chemischen Verbindungen bestehen aus chemischen Elementen. Die Chemischen Elemente sind chemisch nicht weiter teilbar und werden – gemäß ihrer Eigenschaften – in dem sog. Periodischen System der Elemente zusammengestellt. Elemente mit ähnlichen Eigenschaften stehen in den Gruppen untereinander. Oben die leichteren und darunter die schwereren.

 
 
Gerätschaften eines Chemielabors um 1850

Gerätschaften eines Chemielabors um 1850 ( )

 
 

Gruppen

Periode

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

1

Wasserstoff

 

 

 

 

 

 

Helium

2

Lithium

Beryllium

Bor

Kohlenstoff

Stickstoff

Sauerstoff

Fluor

Neon

3

Natrium

Magnesium

Aluminium

Silizium

Phosphor

Schwefel

Chlor

Argon

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Man unterscheidet die anorganische und die organische Chemie. Zur anorganischen Chemie gehören alle chemischen Verbindungen die keinen Kohlenstoff enthalten ferner die Oxide, die Metallverbindungen und die Salze der Kohlensäure. Die organische Chemie heißt so, weil man früher annahm, das die sie umfassenden Kohlenstoffverbindungen ihre Entstehung ausschließlich den Lebensprozessen verdanken.

Daneben gibt es noch viele andere abgetrennte Gebiete der Chemie, wie z.B. die analytische und die synthetische Chemie, je nachdem ob man die Stoffverbindungen analysiert oder aus einfachen Stoffen kompliziertere zusammensetzt (synthetisiert). Die physikalische Chemie untersucht die physikalischen Erscheinungen chemischer Vorgänge und bei der angewandten Chemie stehen die praktischen Ziele im Vordergrund.

 
 

Physik und Chemie haben große Überlappungsbereiche. Dadurch kann im Folgenden die Chemie relativ kurz behandelt werden.

 
 

Chemie und Informatik

 
 

Insbesondere in drei Bereichen sind fundamentale Kenntnisse der Chemie auch für den Informatiker von Bedeutung:

  • In der Technischen Informatik als „Baustoffchemie“
  • In der Biologie zum Verständnis moderner informatischer, biologischer Methoden (Kapitel 4)
  • Bei der Anwendung der Informatik im Bereich der Chemie