|
Literaturverzeichnis |
|
Wenn Sie Bedarf an zusätzlichen Informationen und
Erklärungen zu den Naturwissenschaften etc. oder zur Gestaltung virtueller
Welten mit VRML haben, können Sie sich an die folgenden Empfehlungen
halten. Sehr viel Informationen können Sie jedoch auch direkt über
das Internet beziehen (siehe Linkverzeichnis). |
|
Physik |
|
Besorgen Sie sich ein Physikbuch,
welches für Studierende geschrieben wurde für die Physik ein Nebenfach
ist, z.B.:
- Bohrmann, Pitka, Stöcker, Terlecki: "Physik für Ingenieure",
ISBN 3-8171-1242-4
- Hering, Martin, Stohrer: "Physik für Ingenieure", mit vielen Anwendungsbeispielen,
ISBN 3-18-400655-7
Wenn Sie weitergehend interessiert sind, können
Sie auch ein Buch für Physikstudenten nehmen, z.B.:
- Gerthsen, Kneser, Vogel: "Physik", klassisches Experimentalphysikbuch
für Physiker, zur Einführung, (1. Aufl. 1948), ISBN 3-540-07876-2
Weiterhin können auch die folgenden Bücher
nützlich sein:
- "Kuchling Physik", 1998, CD-ROM zum Nachschlagen und Üben
mit über 1000 Aufgaben und Lösungen, ISBN 3-446-00895-0
- Stöcker, H. (Hrsg.), 1993: "Taschenbuch der Physik", Formeln, Tabellen,
Übersichten, siehe auch Campus Center
des VFH-Lernraums!,
ISBN 3-8171-1319-6
- Wüllenweber, M., 1998: "Albert - Physik interaktiv", Bd.1+2, jeweils
2 Disketten, Simulationsprogramme zu allen Gebieten der Physik,
ISBN 3-540-14539-7 + -14540-0
Ein leicht verständliches Buch über
die Quantentheorie ist z.B.:
- Hey & Walters: „Das Quantenuniversum“, Spektrum Verlag,
1987 – 1998, ISBN 3-8274-0315-4, 256 Seiten.
|
|
Virtuelle Welten |
|
Zum Thema VRML gibt es viele
Bücher, z.B. auch eines vom "Erfinder" der VRML:
- Pesce, M., 1997: "VRML Cyberspace-Welten erkunden und erschaffen",
ISBN 3-446-18889-4
Die 2. Version von VRML wird u.a. in den folgenden
Büchern beschrieben:
- Kloss, J., Rockwell, R., Szabó, K., Duchrow, M., 1998: "VRML97 -
Der neue Standard für interaktive 3D-Welten im World Wide Web", inkl.
CD-ROM, ISBN 3-8273-1187-X
- Hase, H.-L., 1997: "Dynamische Virtuelle Welten mit VRML 2.0", Einführung,
Programme und Referenz, ISBN 3-920993-63-2
- Roehl, Couch, Reed-Ballreich, Rohaly, Brown, 1997: "VRML with Java",
ISBN 1-56276-504-3
Weitere Literaturbeispiele zum Thema Virtuelle
Welten:
- Eckgold, F., 1995:"Virtual Reality", Methoden, Algorithmen und C-Funktionen
zu Realisierung virtueller Welten unter Windows,
ISBN 3-528-05398-4
- Henning, A., 1997: "Die andere Wirklichkeit", ISBN 3-8273-1102-0
- Gelernter, D. 1991: "Gespiegelte Welten im Computer",
ISBN 3-446-17507-5
- Gelernter, D., 1994: "The Muse in the Machine", 0-02-91160ISBN 3-3
- Däßler, R., Palm, H., 1998: "Virtuelle Informationsräume mit VRML
Informationsstrukturierung", ISBN 3-920993-78-0
- Dai, F., 1997: "Lebendige virtuelle Welten", ISBN 3-540-62094-X
- Hase, H.-L., 1998: "Dynamische virtuelle Welten", ISBN 3-920993-63-2
|
|
Chemie und Biologie |
|
Zu den Themen der Chemie und
Biologie wird empfohlen Bücher heranzuziehen, die für das Abitur
geschrieben wurden. Auf diesem Niveau gibt es auch Informationen im Internet,
wie z.B.: http://www.abi-bayern.de/
- Schwister, Karl, et al. 2005: „Taschenbuch der Chemie“
3. Auflage,
ISBN3-446-22841-1
- Atkins et al. 1998: „Chemie ganz einfach“ 2.Auflage, Wiley-Verlag,
1998
- Rehm, H., Hammar, F. 2001: „Biochemie light“ ISBN 3-8171-1638-1
- Biologie-Duden, Basiswissen Abitur, incl. CD, 2004, ISBN 3-411-04550-7
- Fischer, E.P. 2002: „Das Genom“ ISBN 3-596-15362-X
- Thomson, R.F. 2001: „Das Gehirn - Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung“
3.Auflage, ISBN 3-8274-1080-0
|
|
Informatik |
|
- Ebeling, W. et al, 1998: „Komplexe Strukturen: Entropie und
Information“, Teubner, ISBN 3-8154-3032-1.
- Borgelt, C. et al. 2003: „Neuro-Fuzzy Systeme - Von den Grundlagen
Neuronaler Netze zur Kopplung mit Fuzzy-Systemen“ 3.Auflage,
ISBN 3-528-25265-0
- Th. Hinze, M. Sturm, 2004: „Rechnen mit DNA“ ISBN 3-486-27530-5
|
|
Wissenschaftsphilosophie |
|
- Drieschner, M. 2002: „Moderne Naturphilosophie - Eine Einführung“,
ISBN 3-89785-260-8
- Büttemeyer, W. 1995: Wissenschaftstheorie für Informatiker,
ISBN 3-86025-518-5
|