Quellenverzeichnis |
|
![]() |
Die Inhalte des Kapitels 1 und Teile des Kapitels 2 wurden dem Buch Hannemann, "Physik für Studierende der Technik und Informatik", ISBN 3-920088-50-6 entnommen. [1] ABC Physik, 1989: 2 Bände, Fachlexikon, ISBN 3-8171-1047-2. [2] Bavink, Prof. Dr. B. 1928: „Die Hauptfragen der heutigen Naturphilosophie“ Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Bücherei, Band 17 und 18 Verlag Otto, Berlin [3] Bäer Günter, "Spur eines Jahrhundertirrtums" (ISBN 3-9803360-4-2). (http://www.miriup.de/spur/4.9.html) [4] Bäni, Werner, Juli 2002, "Biographie von Pierre Simon de Laplace (1749 - 1827)", http://www.hta-bu.bfh.ch/hta/mat/laplace.htm [5] Briggs,J. Peat,F.D.: Die Entdeckung des Chaos. 1990, ISBN 3-446-15966-5 [6] Brandt, Dahmen, 1993: "Quantenmechanik auf dem Personalcomputer" inkl. Diskette, ISBN 3-540-56716-X. [7] Büttemeyer, W., 1995: „Wissenschaftstheorie für Informatiker“, ISBN 3-86025-518-5 [8] Calvin, W.H., Ojemann, G.A. 1995: "Einsicht ins Gehirn. Wie Denken und Sprache entstehen" Bewusstsein; Gedächtnis; Denken; Fühlen; Ich; ISBN 3-446-18272-1 [9] Capra, F. 1988: Das Tao der Physik, Scherz Verlag. [10] Changeux, J.-P., Connes, A., 1992: "Gedanken Materie" Springer. Künstliche Intelligenz, Mathematische Objekte, Neurowissenschaft. [11] Churchland, P.S. Sejnowski, T.J. 1997: „Grundlagen zur Neuroinformatik und Neurobiologie“ ISBN 3-528-05428-X [12] Churchland, P.M. 1997: "Die Seelenmaschine" Spektrum. Eine philosophischen Reise durchs Gehirn. [13] Coy, W., 1995: „Automat – Werkzeug - Medium“, Informatik Spektrum 18, 31-38 [14] Crüger, Johannes, 1880: "Schule der Physik" G.W.Körner; Leipzig; 643 S; 11.Aufl. [15] Davies, P., 1995: „Die Unsterblichkeit der Zeit“, Scherz [16] Davies, Paul 1990: „Die Urkraft“ Einheitliche Theorie der Natur. ISBN 3-423-11275-1 [17] Davies, P. 1988: "Prinzip Chaos" Die neue Ordnung im Kosmos. Bauplan Universum; Selbstorganisation; Leben; Organisationsprinzipien; Gehirn; Geist; Quantenfaktor, ISBN 3-570-01748-6 [18] Delphi '98: Umfrage; Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik. www.isi.fhg.de [19] Dessoir Max, 1925: "Lehrbuch der Philosophie" in 2 Bänden. Ullstein Verlag, Berlin [20] Deutsch, D., 1996: „Die Physik der Welterkenntnis“, ISBN 3-7643-5385-6 [21] Deutsch, D. 1997: "The Fabric of Reality", 0-71ISBN 3-990619. [22] Deutsches Historisches Museum Berlin, Lebendiges Museum Online, Biograpie-Archiv, http://www.dhm.de/lemo/suche/biographien.html [23] Diemer, A., 1958: „Philosophie“, Fischer Lexikon [24] Dirac, Gisela 1999 Biographie Paul Adrien Maurice Dirac - 1902 - 1984, http://www.dirac.ch/PaulDirac.html [25] Dix, A. Finlay, G. Abowd, G. Beale, R. 1995: "Mensch Maschine Methodik" Mensch-Maschine-Kommunikation, HCI. Human-Computer Interaction, ISBN 3-930436-10-8 [26] Dobrinski/Krakau/Vogel, 1976: „Physik für Ingenieure“. ISBN 3-519-36508-1 [27] Drever, I.: "Wörterbuch zur Psychologie", dtv. 1974 [28] Dürr, Meyer-Abich, Mutschler, Pannenberg, Wuketits; Pattloch 1997: „Gott der Mensch und die Wissenschaft“ [29] Eccles J.C. 1993: "Die Evolution des Gehirns - die Erschaffung des Selbst". ISBN 3-429-21699-4 [30] Eccles, J.C., Robinson, D.N. 1991: "Das Wunder des Menschseins - Gehirn und Geist" Piper, Original 1984. Bewusstsein. [31] Edelman, Gerald M., 1995: „Göttliche Luft, vernichtendes Feuer; wie der Geist im Gehirn entsteht“, ISBN 3-492-02931-0 [32] Einstein, Albert 1934: „Mein Weltbild“ Querido, Amsterdam, 269 S; 2.Aufl. [33] Emhardt, Jürgen 1996: „Agentenunterstützte Erkundung von virtuellen Welten“. ISBN 3-8265-1372-X [34] Fleischhauer, 1858: "Populär=physikalisches Handwörterbuch" Langensalza / 790 S. [35] Fritsch, H. 1996: „Die verbogene Raum-Zeit“ ISBN 3-492-03737-2 [36] Fritzsch, H. 1982: Quarks", ISBN 3-492-02427-0. [37] Gaede, Dr. Udo. 1910: "Schiller und Nitzsche als Verkünder der tragischen Kultur. Naiv und Sentimentalistisch - Apollinisch und Dionysisch" Kulturkritik; Das Ziel der Menschheit; Kultur. 2. Auflage, Alexander Dunker Verlag Berlin [38] Galilei, 1638: "Mechanik: Unterredungen und mathematische Demonstrationen" 1. bis 6. Tag, GalileoReprint: Oswalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Bd.11, ISBN 3-8171-3011-2. [39] Gehrels,T., editor, 1974: "Planets, Stars, and nebulae, studied with photopolarimetry" Page 510-513; Hannemann,D. & Rasche,E.:Measurements of Elliptical Polarisation of Sky Radiation: Preliminary ResultsAstronomie, 8165-0428-8; The University of Arizona Press. [40] Gerlach, Walter, 1926: "Materie, Elektrizität, Energie" Steinkopff; Dresden; 291 S. 2.Aufl. [41] Giancoli, Douglas C. 1989: "Physics for Scientists and Engineers with modern physics" 2.Auflage. 0-1ISBN 3-666322-2 [42] Giancoli, Douglas C.1995: "Physics prinziples with applications" 4. Auflage. 0-1ISBN 3-183468-1 [43] Golemann, D.; Kaufman, P.; Ray, M. 1997: "Kreativität entdecken" Intelligenz; Arbeitsplatz. Orig.1992, ISBN 3-446-19110-0 [44] Goos, G.: "Vorlesungen über Informatik" Bd.1 Grundlagen und funktionales Programmieren, Lit0143, ISBN 3-540-57281-3. Bd.2 Objektorientiertes Programmieren und Algorithmen, 1996, ISBN 3-540-60531-2 [45] Hannemann, D., 2001: "Virtuelle Hochschulen", in: "UICEE: Global Journal of Engineering Education", Vol.5, Nr.3, p. 299-310, Melbourne 2001, . ISBN ISSN 1328-3154 [46] Hannemann, D., 2001: "Grundsätze und Empfehlungen zum Aufbau und zur Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen". Februar 2001, http://DieterHannemann.de [47] Hannemann, D., Dreyer, M., 2001: "Virtuelle Lernräume im Internet", MNU 54/1, S. 14-18, Dümmler, Bonn [48] Hannemann, D., 2000: "Modellierung virtueller 3D-Welten für das Internet", MNU 53/2, S. 77-83, Dümmler, Bonn, 1.3.2000 [49] Hannemann, D., 1996: Studienführer Mikroinformatik und Medieninformatik, Fachhochschule, D-45877 Gelsenkirchen. (http://DieterHannemann.de) [50] Hannemann, D., 1995: „Mit Bewußtsein in den Himmel, Gehirn, Computer und das ewige Leben“, Weihnachtsvorlesung (http://DieterHannemann.de) [51] Hannemann, D., 1991: "Mikroinformatik Band 1", ISBN 3-920088-10-7. 2. Auflage 1994: ISBN 3-920088-11-5. 1995: "Mikroinformatik Band 2", ISBN 3-920088-20-4 [52] Hannemann, D., 1978: "Physik für Studierende der Technik und Informatik", Arbeitsbuch zum Gebrauch neben der Vorlesung, , ISBN 3-920088-50-6, Hannemann Verlag, Gelsenkirchen, 13. Auflage 1998 [53] Hartmann, Dr. Max 1948: „Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften Erkenntnistheorie und Methodologie“ Verlag von Gustav Fischer in Jena [54] Hawking, S.W. 1989: „Eine kurze Geschichte der Zeit“ Die Suche nach der Urkraft des Universums. ISBN 3-498-028847 [55] Helmholtz, Hermann von, 1896: "Vorträge und Reden" 2 Bd. in einem, Vieweg; Braunschweig; 856 S. [56] Henley,E.M. Thirring,W. 1975: "Elementare Quantenfeldtheorie" Original 1962, ISBN 3-411-01486-5. [57] Hennings, R.-D. Müller, W. Vowe, G. Wersig, G. (Hrsg.) 1998: "Informations- und Kommunikations-Strukturen der Zukunft", ISBN 3-7705-2199-4 [58] Hering/Martin/Stohrer, 1994: "Physikalisch technisches Taschenbuch", ISBN 3-18-400967-X [59] Hering/Martin/Stohrer, 1988: „Physik für Ingenieure“ . ISBN 3-18-400655-7 [59] Herczeg, M. 1994: "Software-Ergonomie" Mensch-Computer-Kommunikation; Physiologie; Hypermedia; MMK. ISBN 3-89319-615-3 [60] Hermann, Armin 1978: "Lexikon - Geschichte
der Physik A-Z', Aulis-Verlag Deubner & Co KG, [61] Hey, T., Walters, P., 1998: Das Quantenuniversum 2.Aufl, Orig.1987. ISBN 3-8274-0315-4 [62] Hilty, Prof. Dr. C. 1896: "Glück" Die Kunst des Arbeitens. J. Hubers Verlag, Frauenfeld. J.E. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig [63] Hoffmann Norbert, 1991: "Simulation Neuronaler Netze" [64] Hoffmann, Schreiber, 1996: "Computational Physics" inkl. Diskette. ISBN 3-540-60689-0. [65] Hügli, A. Poul Lübcke, 1997: „Philosophie-Lexikon“, rororo [66] Hume, David 1910: „Untersuchung über den menschlichen Verstand“ Alfred Kröner Verlag in Leipzig [67] IEEE, 1997: „Virtual Reality Annual International Symposium“, ISBN 0-8186-7843-7 [68] Imdahl, H. Rademacer, F.J. 1994: „Evolution und Intelligenz“ ISBN 3-85559-021-5 [69] Kaku, Michio, 1998: "Zukunftsvisionen", ISBN 3-7852-8411-X [70] Klimant/Piotraschke/Schönfeld, 1996: "Informations- und Kodierungstheorie" ISBN 3-8154-2300-7 [71] Kopff, August 1921: „Grundzüge der Einsteinschen Relativitätstheorie“ S. Hirzel, Leipzig. [72] Krauss, Lawrence M.: Die Physik von Star Trek. Buchkopie. ISBN 3-453-10981-3 [73] Krüger, G.1996, "Aussagen zur Information" Telematik I, Uni Karlsruhe, http://wwwta.telematik.informatik.uni-karlsruhe.de/ [74] Kuchling 1998: „Physik“ CD-ROM ISBN 3-446-00895-0 [75] Kuhn, Wilfried; Strnad, Janez, 1995: "Quantenfeldtheorie" Photonen und ihre Deutung, FH:UHG1, ISBN 3-528-07275-X. [77] Microsoft Microsoft® Encarta® Enzyklopädie 2001. [78] Österr. Zentralbibliothek für Physik, 1999, Biographie Erwin Schrödingers, http://www.zbp.univie.ac.at/schrodinger/uebersicht.htm [79] Rechenberg, P., 1994: "Was ist Informatik", ISBN 3-446-17491-5 [80] Stern, A., 1994: "The Quantum Brain", ISBN 0-444-81864-2 [81] Stonier, T., 1990: "Information and the Internal Structure of the Universe", ISBN 3-540-19878-4 [82] Stonier, T., 1992: "Beyond Information", ISBN 3-540-19654-4 [83] Wolfseher C. Berühmte Physiker, http://www.bingo-ev.de/%7Ekg666/verschie/physiker/physiker.htm [84] Biologie-Abiturstoff siehe http://www.abi-bayern.de/index.htm [85] Spatschek, K.-H. 2003: „Astrophysik“ Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. ISBN 3-519-00452-6 [86] Unsöld, A., Baschek, B. 2002: „Der neue Kosmos“. Einführung in die Astronomie und Astrophysik“. ISBN 3-540-42177-7 [87] Börner, G. 2004: „Kosmologie“ Die Evolution des Universums. ISBN 3-596-15355-7 [88] Hawking, Stephen, 2001: „Das Universum in der Nussschale“. ISBN 3-455-09345-0 [89] Th. Hinze, M. Sturm, 2004: „Rechnen mit DNA“. ISBN 3-486-27530-5 [90] Amereller: Koevolutionäre Informationstheorie. ISBN 3-89406-985-6 [91] Richter, K. Rost, J.-M. 2004: „Komplexe Systeme“. ISBN 3-596-15550-9 [92] Ebeling, W. Freund, J. Schweitzer, F. 1998: „Komplexe Strukturen: Entropie und Information“. ISBN 3-8154-3032-1 [93] Arnold, P. Kilian, L. Thillosen, A. Zimmer, G. 2004: “E-Learning” Handbuch für Hochschulen und Bildungszentren. ISBN 3-8214-7235-9 [94] Bremer, C. Kohl, K.E. Hrsg. 2004: „E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen“. ISBN 3-7639-3197-X [95] Hannemann, D., 2004: ‚Die Physik der realen und virtuellen Welten - Online-Didaktik', in dem Buch: ‚Internet- und multimedial gestützte Lehre an Hochschulen', Hrsg. B. Peitz, J. Stübig. . ISBN 3-7639-1023-9 [96] Hannemann, D., 2003: ‚Die Virtuelle Fachhochschule VFH’, in DeLFI 2003: Die 1. e-Learning Fachtagung Informatik, GI-Edition, Lecture Notes in Informatics, Technische Universität München, 16.-18.9.. ISBN 3-88579-366-0 [97] Hannemann, D., 2003: "Die Virtuelle Fachhochschule". Forum Hochschullehre an der FH Bielefeld 9.4. 2003 erschienen im Buch: „Hochschuldidaktik an Fachhochschulen“. ISBN 3-7639-3179-1 [98] Hannemann, D., 2003: "Die Virtuelle Fachhochschule". 1. Workshop "Grundfragen multimedialer Lehre" an der Universität Potsdam 10. bis 11.3. Tagungsband: Hrsg. A. Schwill.. ISBN 3-8330-0761-3 [99] Hannemann, D., 2002: "Technik des Online-Studiums" Tagungsband zum Symposium: "Bildung Online - Die Virtuelle Fachhochschule" Berlin, 23.4.2002, Herausgeber: Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule, c/o FH Lübeck, Stephensonstr. 3, 23562 Lübeck [100] Hößle, C. Höttecke, D. Kircher, E. Hrsg. 2004: „Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften“. ISBN 3-89676-857-3 [101] Breuer, K. Tulodziechi, G. Beck, K. Hrsg. 2003: „ Computerbasierte Lernumgebungen zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse“. ISBN 3-631-51848-X [102] Biologie-Duden, Basiswissen Abitur, incl. CD, 2004. ISBN 3-411-04550-7 [103] Fischer, E.P. 2002: „Das Genom“. ISBN 3-596-15362-X [104] Rehm, H., Hammar, F. 2001: „Biochemie light“. ISBN 3-8171-1638-1 [105] Nachtigall, W., Blüchel, K.G. 2000: „Das große Buch der Bionik“. ISBN 3-421-05801-6 [106] Hufschmidt, A., Lücking, C.H. 2003: „Neurologie compact“, Leitlinien für Klinik und Praxis. inkl. CD. ISBN 3-13-106793-4 [107] Kloss, J. Rockwell, R. Szabó, K. Duchrow, M. 1998: „VRML97 Der neue Standard für interaktive 3D-Welten im World Wide Web“. Inkl. CDRom. ISBN 3-8273-1187-X [108] Däßler, R. Palm, H. 1998:“Virtuelle Informationsräume mit VRML Informationsstrukturierung“. ISBN 3-920993-78-0 [109] Hase, H.-L. 1997: „Dynamische Virtuelle Welten mit VRML 2.0 Einführung“ ISBN 3-920993-63-2 [110] Pesce, M. 1997: „VRML Cyberspace-Welten erkunden und erschaffen“. ISBN 3-446-18889-4 [111] Henning, Alexander 1997: „Die andere Wirklichkeit Virtual Reality“ ISBN 3-8273-1102-0 [112] Dai, F. 1997: „Lebendige virtuelle Welten“ . ISBN 3-540-62094-X [113] Gelernter, D. 1996: „Gespiegelte Welten im Computer“ Orig.Titel: „Mirror Worlds or the Day Software Puts the Universe in a Shoesbox . How It Will Happen and What It Will Mean” ISBN 3-446-17507-5 [114] Eckgold, F. 1995: „Virtual Reality“ ISBN 3-528-05398-4 [115] Schmid, Thomas 1995: „Welten aus dem Computer“, inkl. CD.. ISBN 1-8043-5059-3 [116] Kelle, Olaf 1994: „Dynamische Tiefenwahrnehmungskriterien in computergenerierten interaktiven Szenen und virtuellen Simulationsumgebungen“ ISBN 3-18-335610-4 [117] Gelernter, David 1994: “The Muse in the Machine A new Folk Psychology” ISBN 0-02-911603-3 [118] Hannemann, D. Niemietz, A. 1992: “Mikrocomputer Datensammlung” ISBN 3-920088-30-1 [119] Hannemann, D. 1992: „Informatik der Mikrocomputer“ ISBN 3-920088-01-8 [120] Dobrinski/Krakau/Vogel, 2003: „Physik für Ingenieure“. ISBN 3-519-46501-9 [121] Berber, J. Kacher, H. Langer, R. 2003: „Physik in Formeln und Tabellen“ 9.Auflage. ISBN 3-519-23200-6 [122] Jerrentrup, A. Seibt, W. 2002: „Physik für Mediziner“ 14. Auflage. ISBN 3-13-114934-5 [123] Spektrum-Verlag, 2000: "Lexikon der Physik" CD-Version. ISBN 3-8274-0515-7 [124] Lindner, 1998: „Physikalische Aufgaben“. ISBN 3-446-19211-5 [125] Wüllenweber, M. 1998: Albert - Physik interaktiv Bd.1; 2 Disketten. ISBN 3-540-14539-7 [126] Wüllenweber, M. 1998: Albert - Physik interaktiv Bd.2; 2 Disketten Simulationsprogramme zu allen Gebieten der Physik. ISBN 3-540-14540-0 [127] Hannemann, D. 1998: „Physik für Studierende der Technik“ 11. Auflage. ISBN 3-920088-50-6 [128] Heinemann, H. Krämer, H. Müller, P. Zimmer, H. 1997: „Physik in Aufgaben und Lösungen“ Teil 1 Mechanik – Schwingungen und Wellen. ISBN 3-446-19277-8 [129] Gerthsen, Kneser, Vogel 1977: "PHYSIK" 13. Aufl. (1. Aufl. 1948). ISBN 3-540-07876-2 [130] Lindner, H. 1973: „Physik für Ingenieure“. ISBN 3-528-04047-5 [131] Bienlein, J., Wiesendanger, R., 2003: „Einführung in die Struktur der Materie“ ISBN 3-519-03247-3 [132] Kiefer, C. 2002: „Quantentheorie“ ISBN 3-596-15356-5 [133] Kiefer, C. 2002: „Quantentheorie“. ISBN 3-596-15356-5 [134] Tipler, Frank J. 1994: „Die Physik der Unsterblichkeit“ ISBN 3-492-03611-2 [135] Melcher, H. 1976: „Relativitätstheorie in elementarer Darstellung“ ISBN 3-7614-0310-0 [136] de Broglie, Louis, 1943: „Die Elementarteilchen“. H. Goverts Verlag, Hamburg [137] de Broglie, Louis, 1939: „Licht und Materie“ 5. Auflage. H. Goverts Verlag, Hamburg [138] Höffe, O. Hrsg. 1994: „Klassiker der Philosophie“ Teil 2: Von Imanuel Kant bin Jean-Paul Sartre.. ISBN 3-406-38554-0 [139] Höffe, O. Hrsg. 1994: „Klassiker der Philosophie“ Teil 1: Von den Vorsokratikern bis David Hume. . ISBN 3-406-37944-3 [140] Büttemeyer, Wilhelm 1995: „Wissenschaftstheorie für Informatiker“. ISBN 3-86025-518-5 [141] Mittelstraß, J. Hrsg. 1995: Enzyklopädie „Philosophie und Wissenschaftstheorie“ 4 bändige Sonderausgabe 2004, 3678 Seiten. ISBN 3-476-02012-6 [142] Seiffert, H., Radnitzky, G. Hrsg. 1992: „Handlexikon zur Wissenschaftstheorie“ dtv [143] Nachtigall, W., Blüchel, K.G. 2000: „Das große Buch der Bionik“. ISBN 3-421-05801-6 [144] Eckmillerm R. Malsburg C. 1989: „Neural Computer“ [145] Mainzer, K. 1997: „Gehirn, Computer, Komplexität“ ISBN 3-540-61598-9 [146] Adleman: Molecular computation of solutions to combinatorial problems, Science, 266:1031-1024 [147] Alberts el al.: Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie, Wiley Verlag, 1998 [148] Aliev et al.: Soft-Computing - Eine grundlegende Einführung, Verlag Technik, 2000 [149] Anton, Howard: Lineare Algebra, Spektrum-Verlag, 1998 [150] Atkins et al.: Chemie ganz einfach, 2.Auflage, Wiley-Verlag, 1998 [151] Bäck, Thomas: Evolutionary algorithms in theory and practice - evolution strategies, evolutionary programming, genetic algorithms, Oxford University Press, 1996 [152] Banzhaf et al.: Genetic Programming - An introduction, Morgan Kaufmann Publishing, 1998 [153] Beckmann et al: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 3, Hrsg. L.Honnefelder, Walter de Gruyter Verlag, 1998 [154] Beyer, Hans-Georg: The theory of evolution strategies, Springer Verlag, 2001 [155] Borgelt et al.: Neuro-Fuzzy Systeme - Von den Grundlagen Neuronaler Netze zur Kopplung mit Fuzzy-Systemen, 3.Auflage, Vieweg Verlag, 2003 [156] Brauer et al.: Formal and natural computing - essays dedicated to Grzegorz Rozenberg, lecture notes in computer science, Springer Verlag, 2004 [157] Brause, Rüdiger: Neuronale Netze, Teubner Verlag, 1995 [158] Bronstein et al.: Taschenbuch der Mathematik, Harri-Deutsch Verlag, 1999 [159] Brown, T.A.: Moderne Genetik, 2.Auflage, 1999 [160] Campbell, Neil A.: Biologie, Spektrum.Verlag, 1998 [161] Cheng, Gen: Genetic Algorithms and Engineering Design, Wiley-Verlag, 1997 [162] Cox et al.: Lehninger Biochemie, 3.Auflage, Springer-Verlag, 2001 [163] Davis, Lawrence: Handbook of genetic algorithms, Van Nostrand Reinhold Verlag, 1991 [164] Dorigo et al.: Swarm Intelligence - From natural to artificial systems, Oxford Unversity Press, 1999 [165] Drieschner, Michael: Moderne Naturphilosophie - Eine Einführung, Mentis Verlag, 2002 [166] Droste, Stefan: Zu Analyse und Entwurf Evolutionärer Algorithmen, Dissertation, Universität Dortmund, FB Informatik, 2000 [167] Ehrenfeucht et al.: Computing in living cells - gene assembly in celiates, natural computing series, Springer Verlag, 2003 [168] Engels et al: Xenotransplantation, Schweizerischer Wissenschaftsrat, Bericht Technology Assessment TA 30/1998 [169] French et al.: Learning, Development and Evolution: The 6th Computation and Psychology Workshop, Springer Verlag, 2000 [170] Gasteiger et al.: Neural Networks in Chemistry and Drug Design, 2.Auflage, Wiley-Verlag, 1999 [171] Ghosh et al.: Advances in Evolutionary Computing - Theory and Applications, natural computing series, Springer Verlag, 2003 [172] Gies, Manfred: Einführung in Hegels Naturphilosophie, FernUniversität Hagen, Kurs 03339, 1983 [173] Goldberg, David E.: Genetic algorithms in search, optimisation, and machine learning, Addison-Wesley Verlag, 2001 [174] Grefenstette, John J. (Ed.): Genetic algorithms and their applications: Proceedings of the first international conference on genetic algorithms, Lawrence Erlbaum Associates Publishers, 1985 [175] Grefenstette, John J. (Ed.): Genetic algorithms and their applications: Proceedings of the second international conference on genetic algorithms, LEA-Verlag, 1987 [176] Hagemann, Rudolf: Allgemeine Genetik, 4.Auflage, Spektrum-Verlag, 1999 [177] Hart et al.: Organische Chemie, 2.Auflage, Wiley-Verlag, 1999 [178] Haykin, Simon S.: Neural networks: a comprehensive foundation, 2.Auflage, Prentice Hall Verlag, 1999 [179] Hinze, Thomas: Universelle Modelle und ausgewählte Algorithmen des DNA-Computings, Dissertation, TU-Dresden, 2002 [180] Hofmann, Matthias: Rechnen mit DNA - Computer für das nächste Jahrtausend?, Internetquelle, Wilhelm-Schickard-Institut, Universität Tübingen, 2001 [181] Jacob, Christian: Principia Evolvica - Simulierte Evolution mit Mathematica, dpunkt-Verlag, 1997 [182] Jansen, Thomas : Theoretische Analyse Evolutionärer Algorithmen unter dem Aspekt der Optimierung in diskreten Suchräumen, Dissertation, Universität Dortmund, FB Informtik, 2000 [183] Jonoska ; Seeman (Ed.): DNA-Computing - 7th internations workshop on dna-based computers, DNA7 Tampa, FL, USA, June 2001, Revised Papers, Springer Verlag, 2001 [184] Kallel et al.: Theoretical Aspects of Evolutionary Computing, Springer-Verlag, 2001 [185] Karr et al.: Industrial applications of genetic algorithms, CRC-Press, 1999 [186] Kinnebrock, Werner: Optimierung mit genetischen und selektiven Algorithmen, Oldenbourg-Verlag, 1994 [187] Koch, Christof (Hrsg.): Methods in neuronal modeling : from ions to networks, 2.Auflage, MIT-Press, 2001 [188] Konopka A.K. (Hrsg.): Neural Networks and Genome Informatics, Elsevier-Verlag, 2000 [189] Koza, John R.: Genetic Programming - On the Programming of Computers by Means of Natural Selection, MIT-Press, 2000 [190] Landweber ; Winfree (Eds.): Evolution as Computation - DIMACS Workshop, Natural computing series, Springer Verlag, 2002 [191] Langdon et al.: Foundations of genetic programming, Springer Verlag, 2001 [192] Lao-Tsu: Tao-te-king, Hrsg. Gerhard Riemann, dt.Übersetzung, Knaur Verlag, 1994, S.74 [193] Levin et al.: A genetic algorithm for primitive extraction, Proceedings of the 4.th international conference on genetic algorithms, 13-16 Juli, Morgan Kaufmann Publishers, 1991 [194] Lisboa et al.: Artificial Neural Networks in Biomedicine, Springer-Verlag, 1999 [195] Louis, Dirk: C/C++ - Professionell programmieren mit aktuellen Standards, Markt und Technik, 2002 [196] Malmgren et al.: Artificial Neural Networks in Medicine and Biology, Proceedings of the ANNIMAB-1 Conference, Göteborg, Sweden, 13-16 Mai 2000, 2000 [197] Man et al.: Genetic Algorithms, Springer-Verlag, 2001 [198] Mayr et al.: Evolution, Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung, 1982 [199] Michael, Gerhard (Hrsg.): Biochemical Pathways, Spektrum-Verlag, 1998 [200] Michalewicz, Zbigniew: Genetic Algorithms + Data Structures = Evolution Programs, Springer-Verlag, 3.Edition, 1999 [201] Miettinen et al.: Evolutionary Algorithms in Engineering and Computer Science, Wiley-Verlag, 1999 [202] Mitchell, Melanie: An introduction to genetic algorithms, MIT-Press, 1997 [203] Mittelstraß, Jürgen: Leonardo-Welt, Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung, suhrkamp-Verlag, 1996 [204] Mittelstraß, Jürgen: Nicht der Fortschritt gehört der Welt - die Welt gehört dem Fortschritt, Artikel aus: 'Neue ärztliche Zeitung', Nr.144, 1989 [205] Mittelstraß, Jürgen: Stellungnahme, Artikel aus: 'Markt mit Moral: Das ethische Fundament der sozialen Marktwirtschaft', Hrsg. Stefan Empter, Gütersloh 1994 [206] Mittelstraß, Jürgen: Leonardo-Welt. Aspekte einer Epochenschwelle, Artikel aus: 'Kultur und Technik im 21.Jahrhundert', Hrsg. Gerd KaiserNew York 1993 [207] Mittelstraß, Jürgen: Finden und Erfinden. Über die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen einer Leonardo-Welt, Artikel aus: 'Technische Zivilisation: Zur Aktualität der Technikreflexion in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung', Hrsg. Jost Halfmann, Opladen 1998 [208] Mortimer, Charles E.: Chemie, 6.Auflage, Georg-Thieme Verlag, 1996 [209] Munk, Katharina: Grundstudium Biologie - Genetik, Spektrum-Verlag, 2001 [210] Nissen, Volker: Einführung in Evolutionäre Algorithmen - Optimierung nach dem Vorbild der Evolution, Vieweg Verlag, 1997 [211] Pal et al.: Genetic algorithms for pattern recognition, CRC-Press, 1996 [212] Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung, Vieweg-Verlag, 1998 [213] Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2, 7.Auflage, Vieweg-Verlag, 1994 [214] Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 3, 3.Auflage, Vieweg-Verlag, 1999 [215] Patterson, Dan: Künstliche Neuronale Netze - Das Lehrbuch, 2.Auflage, Prentice Hall Verlag, 1997 [216] Petermann, Sauter: TA-Monitoring 'Xenotransplantation', Sachstandsbericht, TAB Arbeitsbericht Nr.64, Dez.1999 [217] Pohlheim, Hartmut: Evolutionäre Algorithmen - Verfahren, Operatoren und Hinweise für die Praxis, Springer Verlag, 1999 [218] Principe et al.: Neural and Adaptive Systems - Fundamentals through Simulations, Wiley-Verlag, 1999 [219] Rechenberg, Ingo: Evolutionsstrategie '94, Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik, Band 1, Friedrich Frommann Verlag, 1994 [220] Regan, Tom: The other victim, invited essays, The hastings center report, Februar [221] Rehm et al.: Biochemie light, 2.Auflage, Harri Deutsch Verlag, 2001 [222] Ritter et al.: Neuronale Netze - Eine Einführung in die Neuroinformatik selbstorganisierender Netze, 2.Auflage, Addision-Wesley Verlag, 1992 [223] Schöneburg et al.: Genetische Algorithmen und Evolutionsstrategien - Eine Einführung in Theorie und Praxis der simulierten Evolution, Addison-Wesley Verlag, 1994 [224] Schöneburg et al.: Neuronale Netzwerke - Einführung, Überblick und Anwendungsmöglichkeiten, Markt und Technik Verlag, 1990 [225] Schwefel, Hans-Paul: Evolution and Optimum Seeking, Wiley-Verlag, 1995 [226] Singer, P.: Animal liberation - Die Befreiung der Tiere, rororo, 1996 [227] Singer, P.: Xenotransplantation and Speciesism, Transplantation Proceedings, Vol 24, No 2 (April), 1992, pp 729-732 [228] Spears, William M.: Evolutionary Algorithms - The role of mutation and recombination, Springer-Verlag, 2000 [229] Stryer, Lubert: Biochemie, 4.Auflage, Spektrum-Verlag, 1999 [230] Teshnehlab et al.: Intelligent control based on flexible neural networks, Kluwer Academic Publishers, 1999 [231] Thomson, R.F.: Das Gehirn - Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung, 2.Auflage, Spektrum-Verlag, 1994 [232] Veenhuis et al.: A Semantic Model for Evolutionary Computation, Techn. FH-Berlin, 2002 [233] Veenhuis, Christian: EAML - Evolutionary Algorithm Modeling Language, Techn. FH-Berlin, 2002 [234] Veenhuis, Christian: EC-C: Evolutionary Computation Compiler, Techn. FH-Berlin, 2002 [235] Veneziano, Gabriele: Die Zeit vor dem Urknall, Spektrum der Wissenschaft, August 2004 [236] Weicker, Karsten: Evolutionäre Algorithmen, Teubner Verlag, 2002 [237] Zell, Andreas: Simulation neuronaler Netze, Oldenbourg-Verlag, 2000 [238] Zimmermann (Hrsg.): Neuro + Fuzzy: Technologie, Anwendungen, VDI-Verlag, 1995 [239] Sietz, Pick, Kowalzik, 1999: „Clixx Chemie“ CDRom. Harri Deutsch Verlag, www.harri-deutsch.de/verlag [240] Lautenschläger, Schröder,
Bibrack, Teschner 1999: „Taschenbuch der Chemie“ CDRom. Harri
Deutsch Verlag, www.harri-deutsch.de/verlag |
![]() |