|
Falls nicht anders angegeben entstammen die Texte dem Buch
Hannemann, "Physik für Studierende der Technik und Informatik",
ISBN 3-920088-50-6.
[1] ABC Physik, 1989: 2 Bände, Fachlexikon,
ISBN 3-8171-1047-2.
[2] Bavink, Prof. Dr. B., 1928: "Die Hauptfragen der
heutigen Naturphilosophie" Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische
Bücherei, Band 17 und 18 (zwei Bände, insges. 295 Seiten) 1.
Band: Naturerkenntnistheorie; Raum, Zeit und Bewegung, Relativitätstheorie;
Das Universalienproblem; Kausalität, Axiomatik. 2. Band: Dynamismus,
Physikalische Theologien, Kontingenzproblem; Vitalismus, Körper-Seele-Problem;
Das Ichproblem, Okkultismus, Willensfreiheit, Metaphysik, Wertproblem,
Theodizee. Oberstudienrat in Bielefeld.
[3] Bäer Günter, "Spur eines Jahrhundertirrtums"
(ISBN 3-9803360-4-2). (http://www.miriup.de/spur/4.9.html)
[4] Bäni, Werner, Juli 2002, "Biographie von
Pierre Simon de Laplace (1749 - 1827)", http://www.hta-bu.bfh.ch/hta/mat/laplace.htm
[5] Briggs,J. Peat,F.D.: Die Entdeckung des
Chaos. Eine Reise durch die Chaostheorie. Orig: Turbulent Mirror. An Illustrated
Guide to Chaos Theory and Science of Wholeness, 1989: Poincare, Solitonen,
Weltraum, Zeit, Gehirn, Quanten. 1990, ISBN 3-446-15966-5
[6] Brandt, Dahmen, 1993: "Quantenmechanik auf dem Personalcomputer"
inkl. Diskette, ISBN 3-540-56716-X.
[7] Büttemeyer, W., 1995: „Wissenschaftstheorie
für Informatiker“, ISBN 3-86025-518-5
[8] Calvin, W.H., Ojemann, G.A. 1995: "Einsicht
ins Gehirn. Wie Denken und Sprache entstehen" Bewusstsein; Gedächtnis;
Denken; Fühlen; Ich; ISBN 3-446-18272-1
[9] Capra, F.: "Das Tao der Physik",
Scherz Verlag, 1988. Die Konvergenz von westlicher Wissenschaft und östlicher
Philosophie; allgemeinverständlich
[10] Changeux, J.-P., Connes, A., 1992: "Gedanken
Materie" Springer. Künstliche Intelligenz, Mathematische Objekte,
Neurowissenschaft.
[11] Churchland, P.S., Sejnowski, T.J. 1997:
"Grundlagen zur Neuroinformatik und Neurobiologie" Netze; Gehirn;
Gedächtnis; Lernen. ISBN 3-528-05428-X
[12] Churchland, P.M. 1997: "Die Seelenmaschine"
Spektrum. Eine philosophischen Reise durchs Gehirn.
[13] Coy, W., 1995: „Automat – Werkzeug
- Medium“, Informatik Spektrum 18, 31-38
[14] Crüger, Johannes, 1880: "Schule der Physik"
G.W.Körner; Leipzig; 643 S; 11.Aufl.
[15] Davies, P., 1995: „Die Unsterblichkeit der
Zeit“, Scherz
[16] Davies, Paul, 1990: "Die Urkraft" Einheitliche
Theorie der Natur. ISBN 3-42ISBN 3-11275-1
[17] Davies, P. 1988: "Prinzip Chaos" Die
neue Ordnung im Kosmos. Bauplan Universum; Selbstorganisation; Leben;
Organisationsprinzipien; Gehirn; Geist; Quantenfaktor, ISBN 3-570-01748-6
[18] Delphi '98: Umfrage; Studie zur globalen Entwicklung
von Wissenschaft und Technik. Information, Kommunikation; Dienstleistung,
Konsum; Management, Produktion; Chemie, Werkstoffe; Gesundheit, Lebensprozesse;
Landwirtschaft, Ernährung; Umwelt, Natur; Energie, Rohstoffe; Bauen,
Wohnen; Mobiltität, Transport; Raumfahrt; Großexperimente.
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung; www.isi.fhg.de
[19] Dessoir Max, 1925: "Lehrbuch der Philosophie"
in 2 Bänden. Bd.1: Die Geschichte der Philosophie Aster/Cassirer/Frischeisen-Köhler/Geyser/Hoffmann.
Griechen, Naturphilosophie, Sophistik, Platon, Sokrates; Aristoteles,
Stoa, Skepsis, Mystik, Epikur; Mittelalter, Scholastik; Renaissance, 17.
bis 19. Jahrh; jüngere Philosophie: Positivismus, Kritizismus, Geistesphilosophie,
Metaphysik. 645 Seiten, Lit0343a, Ullstein Verlag, Berlin. Bd.2: Die Philosophie
in ihren Einzelgebieten Becher/Koffka/Menzer/Rieffert/Schlick/Tillich/Utitz/Vierkandt,
Sprachlogik, Sachlogik,Reine Logik, Methodenlogik; Erkenntnistheorie,
Metaphysik; Naturphilosophie; Psychologie; Ästhetik, Kunst; Ethik,
Sittenlehre; Religionsphilosophie; Gesellschafts- & Geschichtsphilosophie.
958 Seiten. Ullstein Verlag, Berlin
[20] Deutsch, D., 1996: „Die Physik der Welterkenntnis“,
ISBN 3-7643-5385-6
[21] Deutsch, D. 1997: "The Fabric of Reality",
0-71ISBN 3-990619.
[22] Deutsches Historisches Museum Berlin, Lebendiges
Museum Online, Biograpie-Archiv, http://www.dhm.de/lemo/suche/biographien.html
[23] Diemer, A., 1958: „Philosophie“, Fischer
Lexikon
[24] Dirac, Gisela 1999 Biographie Paul Adrien Maurice
Dirac - 1902 - 1984, http://www.dirac.ch/PaulDirac.html
[25] Dix, A. Finlay, G. Abowd, G. Beale, R. 1995: "Mensch
Maschine Methodik" Mensch-Maschine-Kommunikation, HCI. Human-Computer
Interaction, ISBN 3-930436-10-8
[26] Dobrinski/Krakau/Vogel, 1976: "Physik für
Ingenieure" ISBN 3-519-36508-1.
[27] Drever, I.: "Wörterbuch zur Psychologie",
dtv. 1974
[28] Dürr, Meyer-Abich, Mutschler, Pannenberg,
Wuketits, 1997: "Gott der Mensch und die Wissenschaft" Pattloch
Verlag.
[29] Eccles J.C. 1993: "Die Evolution des Gehirns
- die Erschaffung des Selbst". Sprache; Kommunikation; Lernen; Gedächtnis;
Geist, Seele; Quantenphysik. ISBN 3-429-21699-4
[30] Eccles, J.C., Robinson, D.N. 1991: "Das Wunder
des Menschseins - Gehirn und Geist" Piper, Original 1984. Bewusstsein.
[31] Edelman, Gerald M., 1995: „Göttliche
Luft, vernichtendes Feuer; wie der Geist im Gehirn entsteht“, ISBN
3-492-02931-0
[32] Einstein, Albert, 1934: "Mein Weltbild"
Querido; Amsterdam; 269 S; 2.Aufl.
[33] Emhardt, J., 1996: „Agentenunterstützte
Erkundung von virtuellen Welten“, ISBN 3-8265-1372-X
[34] Fleischhauer, 1858: "Populär=physikalisches
Handwörterbuch" Langensalza / 790 S.
[35] Fritsch, H., 1996: „Die verbogene Raum-Zeit“,
Masse; Gravitation; Relativitätstheorie, allgemeine; Vakuum; Quantenfeldtheorie.
Piper, ISBN 3-492-03737-2.
[36] Fritzsch, H. 1982: Quarks", ISBN 3-492-02427-0.
[37] Gaede, Dr. Udo. 1910: "Schiller und Nitzsche
als Verkünder der tragischen Kultur. Naiv und Sentimentalistisch
- Apollinisch und Dionysisch" Kulturkritik; Das Ziel der Menschheit;
Kultur. 2. Auflage, Alexander Dunker Verlag Berlin
[38] Galilei, 1638: "Mechanik: Unterredungen und
mathematische Demonstrationen" 1. bis 6. Tag, GalileoReprint: Oswalds
Klassiker der exakten Wissenschaften, Bd.11, ISBN 3-8171-3011-2.
[39] Gehrels,T., editor, 1974: "Planets, Stars,
and nebulae, studied with photopolarimetry" Page 510-513; Hannemann,D.
& Rasche,E.:Measurements of Elliptical Polarisation of Sky Radiation:
Preliminary ResultsAstronomie, 8165-0428-8; The University of Arizona
Press.
[40] Gerlach, Walter, 1926: "Materie, Elektrizität,
Energie" Steinkopff; Dresden; 291 S. 2.Aufl.
[41] Giancoli, Douglas C. 1989: "Physics for Scientists
and Engineers with modern physics" 2.Auflage. 0-1ISBN 3-666322-2
[42] Giancoli, Douglas C.1995: "Physics prinziples
with applications" 4. Auflage. 0-1ISBN 3-183468-1
[43] Golemann, D.; Kaufman, P.; Ray, M. 1997: "Kreativität
entdecken" Intelligenz; Arbeitsplatz. Orig.1992, ISBN 3-446-19110-0
[44] Goos, G.: "Vorlesungen über Informatik"
Bd.1 Grundlagen und funktionales Programmieren, Lit0143, ISBN 3-540-57281-3.
Bd.2 Objektorientiertes Programmieren und Algorithmen, 1996, ISBN 3-540-60531-2
[45] Hannemann, D., 2001: "Virtuelle Hochschulen",
in: Global Journal on Engineering Education
[46] Hannemann, D., 2001: "Grundsätze und
Empfehlungen zum Aufbau und zur Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen".
Februar 2001, http://DieterHannemann.de
[47] Hannemann, D., Dreyer, M., 2001: "Virtuelle
Lernräume im Internet", MNU 54/1, S. 14-18, Dümmler, Bonn
[48] Hannemann, D., 2000: "Modellierung virtueller
3D-Welten für das Internet", MNU 53/2, S. 77-83, Dümmler,
Bonn, 1.3.2000
[49] Hannemann, D., 1996: Studienführer Mikroinformatik
und Medieninformatik, Fachhochschule, D-45877 Gelsenkirchen. (http://DieterHannemann.de)
[50] Hannemann, D., 1995: „Mit Bewußtsein
in den Himmel, Gehirn, Computer und das ewige Leben“, Weihnachtsvorlesung
(http://DieterHannemann.de)
[51] Hannemann, D., 1991: "Mikroinformatik
Band 1", ISBN 3-920088-10-7. 2. Auflage 1994: ISBN 3-920088-11-5.
1995: "Mikroinformatik Band 2", ISBN 3-920088-20-4
[52] Hannemann, D., 1978: "Physik für Studierende
der Technik und Informatik", Arbeitsbuch zum Gebrauch neben der Vorlesung,
, ISBN 3-920088-50-6, Hannemann Verlag, Gelsenkirchen, 13. Auflage 1998
[53] Hartmann, Dr. Max, 1948: "Die philosophischen Grundlagen der
Naturwissenschaften" Erkenntnistheorie und Methodologie. Direktor
am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie in Hechingen (Hohenzollern),
Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Das Unmetaphysische
im Erkenntnisprozess, Psychologie, Logik, Panlogismus; das Metaphysische,
Ontologisches Ansichsein, Wahrheitskriterium, Problembewußtsein;
Irrationalität, Agnostizismus, Seinsimmanenz.Subjekt und Objekt,
Transzendenz, Gnoseologischer Sinn, Antinomie; Psychophysische Grundrelation,
Leib und Seele; Das Problem der Wahrheit; Methoden der Naturforschung,
Induktion, Deduktion, Astronomie, Physik, Intuition, Deszendenztheorie.
Zeit Raum Relativitätstheorie, Kausalität und Quantenphysik;
Irrationales in der Bilogie, Leib-Seele-Verhaltnis, Vitalismus. Verlag
von Gustav Fischer in Jena
[54] Hawking, S. W. 1989: "Eine kurze Geschichte
der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums" Raum; Schwarze
Löcher. ISBN 3-498-028847
[55] Helmholtz, Hermann von, 1896: "Vorträge
und Reden" 2 Bd. in einem, Vieweg; Braunschweig; 856 S.
[56] Henley,E.M. Thirring,W. 1975: "Elementare
Quantenfeldtheorie" Original 1962, ISBN 3-411-01486-5.
[57] Hennings, R.-D. Müller, W. Vowe, G. Wersig,
G. (Hrsg.) 1998: "Informations- und Kommunikations-Strukturen der
Zukunft" Workshop mit Stanislaw Lem, Beiträge von: Aufermann,
Dörner, Fabris, Franke, Giloi, Göpfert, Krauch, Päch, Randow,
Raulefs, Rottensteiner, Schnupp, Schulze-Vorber, Seeger, Trautner. ISBN
3-7705-2199-4
[58] Hering/Martin/Stohrer, 1994: "Physikalisch
technisches Taschenbuch" Fehlerrechnung; Mathematik; Energietechnik;
Umwelttechnik; Relativitätstheorie; Halbleiter; Informatik; MP. Busse;
Software, ISBN 3-18-400967-X
[59] Hering/Martin/Stohrer, 1988: "Physik für
Ingenieure" ISBN 3-18-400655-7.
[59] Herczeg, M. 1994: "Software-Ergonomie"
Mensch-Computer-Kommunikation; Physiologie; Hypermedia; MMK. ISBN 3-89319-615-3
[60] Hermann, Armin 1978: "Lexikon - Geschichte
der Physik A-Z', Aulis-Verlag Deubner & Co KG,
http://www.chemie.uni-bremen.de/stohrer/biograph/newton.htm
[61] Hey, T., Walters, P. 1988: "Das Quantenuniversum"
2.Aufl, Orig.1987.
[62] Hilty, Prof. Dr. C. 1896: "Glück"
Die Kunst des Arbeitens; Epiktet (Epiktetos = stoischer Popularphilosoph
55-135 v.Ch.); Intrige, Schlechtes; Gute Gewohnheiten; Kinder Welt, Kinder
des Lichts; Die Kunst, Zeit zu haben; Glück; Woher kommt der Mensch,
wohin geht er, wer wohnt über den Sternen. J. Hubers Verlag, Frauenfeld.
J.E. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig
[63] Hoffmann Norbert, 1991: "Simulation Neuronaler
Netze"
[64] Hoffmann, Schreiber, 1996: "Computational
Physics" inkl. Diskette. Zufallszahlen; Metastabile Systeme; Granular
Media; Biologisches Altern; Zfallsgang durch Fraktale; Quantendynamik;
Quantenfeldtheorie; Computersimulationen; Parallelcomputer. ISBN 3-540-60689-0.
[65] Hügli, A./Lübcke, P., Hrsg. 1997: „Philosophie-Lexikon“,
ISBN 3-49955453-4
[66] Hume, David, 1910: "Untersuchung über
den menschlichen Verstand" Ursprung der Ideen; Verstand; Vorsehung;
Wunder. Alfred Kröner Verlag in Leipzig
[67] IEEE, 1997: „Virtual Reality Annual International
Symposium“, ISBN 0-8186-7843-7
[68] Imdahl, H., Rademacer, F.J. 1994: "Evolution
und Intelligenz" Erkenntnistheorie; Gedächtnis; Gehirn; Künstliche
Intelligenz; Informatik; Philosophie. ISBN 3-85559-021-5
[69] Kaku, Michio, 1998: "Zukunftsvisionen"
Wie Wissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts unser Leben revolutionieren.
Ein amerikanischer Physik-Professor beschreibt die Zukunft. Materie, Leben,
Intelligenz; Computerrevolution, denkende Maschinen; Biomolekulare Revolution,
Körper und Seele, Genetik; Quantenrevolution, Raumfahrt, Raum und
Zeit. ISBN 3-7852-8411-X
[70] Klimant/Piotraschke/Schönfeld, 1996: "Informations-
und Kodierungstheorie" ISBN 3-8154-2300-7
[71] Kopff, August, Dr. 1921: "Grundzüge der
Einsteinschen Relativitätstheorie" S. Hirzel, Leipzig; Autor:
Prof. für Astronomie, Uni. Heidelberg; Weltvektoren; Vektor- und
Tensoranalysis; Elektrodynamik; Riemannsche Geometrie; Gravitationstheorie.
[72] Krauss, Lawrence M. 1996: "Die Physik von
Star Trek", ISBN 3-45ISBN 3-10981-3.
[73] Krüger, G.1996, "Aussagen zur Information"
Telematik I, Uni Karlsruhe, http://wwwta.telematik.informatik.uni-karlsruhe.de/
[74] Kuchling Physik, 1998: CD-ROM zum Nachschlagen
und Üben mit über 1000 Aufgaben und Lösungen. ISBN 3-446-00895-0.
[75] Kuhn, Wilfried; Strnad, Janez, 1995: "Quantenfeldtheorie"
Photonen und ihre Deutung, FH:UHG1, ISBN 3-528-07275-X.
[76] Lexirom, 1995, Microsoft
[77] Microsoft Microsoft® Encarta® Enzyklopädie
2001.
[78] Österr. Zentralbibliothek für Physik,
1999, Biographie Erwin Schrödingers, http://www.zbp.univie.ac.at/schrodinger/uebersicht.htm
[79] Rechenberg, P., 1994: "Was ist Informatik",
ISBN 3-446-17491-5
[80] Stern, A., 1994: "The Quantum Brain",
ISBN 0-444-81864-2
[81] Stonier, T., 1990: "Information and the Internal
Structure of the Universe", ISBN 3-540-19878-4
[82] Stonier, T., 1992: "Beyond Information",
ISBN 3-540-19654-4
[84] Wolfseher C. Berühmte Physiker, http://www.bingo-ev.de/%7Ekg666/verschie/physiker/physiker.htm
|