|
InfoPhysik
Die Physik
der realen und virtuellen Welten Ergänzende Materialien für
Studierende
Modul 1: 1. Semester im Online-Bachelor-Studiengang Medieninformatik.Modul 2: 2. Semester im Online-Bachelor-Studiengang Medieninformatik.Jedes Modul hat 5 Leistungspunkte (Credit Points: ECTS)
|
Rot: | Kapitel |
Grün: | Unterkapitel |
Blau: | Lerneinheiten |
Schwarz: | Seiten (Lernelemente) |
1 Einführung |
15 h |
|||
Allgemeines |
||||
1.1 Physik und Naturwissenschaft |
1 h |
|||
1.1.1 Klassische Physik 1.1.2 Moderne Physik 1.1.3 Wissenschaft 1.1.4 Physikal. Größen und Einheiten |
||||
1.2 Mathematische Grundlagen |
2 h |
|||
1.2.1 Differenzieren 1.2.2 Integrieren 1.2.3 Winkeldarstellung im Bogenmaß 1.2.4 Vektorrechnung |
||||
1.3 Information |
1 h |
|||
1.3.1 Daten und Nachrichten 1.3.2 Kommunikation 1.3.3 Informatik 1.3.4 Medien |
||||
Virtuelle
Realität |
||||
1.4 Einführung in Virtuelle Realität |
1 h |
|||
1.4.1 Allgemeines 1.4.2 Interaktivität 1.4.3 Beispiele 1.4.4 Grenzen |
||||
1.5 3D-Welten |
1 h |
|||
1.5.1 Mensch-Maschine-Schnittstelle 1.5.2 Immersive Systeme |
||||
1.6 VRML-Grundlagen |
9 h |
|||
1.6.1 Start 1.6.2 Beispiel Würfel 1.6.3 Aufbau einer 3D-Szene 1.6.4 Beispiel Quader verschieben 1.6.5 Maßeinheiten und Koordinatensys. 1.6.6 Instanziierung mit DEF und USE 1.6.7 Flächen 1.6.8 Tunneln (Teleportation, Beamen) 1.6.9 Prototyping 1.6.10 VRML-Spezifikationen Teil 1 |
||||
2 Mechanik und Virtuelle Welten |
50 h |
|||
Kinematik |
||||
2.1 Geschwindigkeit und Beschleunigung |
6 h |
|||
2.1.1 Geschwindigkeit 2.1.2 Beschleunigung 2.1.3 Geradlinige Bewegung 2.1.4 Geschwin. und Beschl. als Vektor 2.1.5 Schnell wie das Licht ? |
||||
2.2 Translation |
6 h |
|||
2.2.1 Freier Fall und senkrechter Wurf 2.2.2 Schiefer Wurf |
||||
2.3 Rotation |
6 h |
|||
2.3.1 Bewegung auf der Kreisbahn 2.3.2 Winkelgesch. & -beschl. als Vektor 2.3.3 Die Radialbeschleunigung |
||||
Kraft
und Masse |
||||
2.4 Kräfte |
3 h |
|||
2.4.1 Eigenschaften von Kräften 2.4.2 Erstes Newtonsches Axion 2.4.3 Zweites Newtonsches Axion 2.4.4 Drittes Newtonsches Axion |
||||
2.5 Gewicht und Gravitation |
3 h |
|||
2.5.1 Gewichtskraft und träge Masse 2.5.2 Das Gravitationsgesetz 2.5.3 Das Gravitationsfeld |
||||
Arbeit,
Energie, Impuls |
||||
2.6 Arbeit und Energie |
3 h |
|||
2.6.1 Mechanische Arbeit 2.6.2 Mechanische Leistung 2.6.3 Energie 2.6.4 Reibung und Wirkungsgrad |
||||
2.7 Impuls und Stoß |
3 h |
|||
2.7.1 Der Impuls 2.7.2 Unelastischer Stoß 2.7.3 Elastischer Stoß |
||||
Dynamik
der Drehbewegung |
||||
2.8 Drehmoment |
2 h |
|||
2.8.1 Das Drehmoment 2.8.2 Gleichgewichtsbedingungen |
||||
2.9 Reale Körper |
2 h |
|||
2.9.1 Schwerpunkt 2.9.2 Trägheitsmoment 2.9.3 Drehimpuls |
||||
2.10 Trägheitskräfte |
2 h |
|||
2.10.1 Zentrifugalkraft 2.10.2 Corioliskraft |
||||
Flüssigkeiten
und Gase |
||||
2.11 Eigenschaften von Flüssigk. & Gasen |
5 h |
|||
2.11.1 Allgemeines 2.11.2 Oberflächenspannung 2.11.3 Druck 2.11.4 Auftrieb |
||||
2.12 Strömungen |
3 h |
|||
2.12.1 Strömung inkompressibler Medien 2.12.2 Das Gesetz von Bernoull |
||||
Virtuelle
Welten |
||||
2.13 Bewegung in virtuellen Welten |
6 h |
|||
2.13.1 Interaktion und Animation 2.13.2 Sensoren 2.13.3 Freier Fall 2.13.4 Animat.start mittels TouchSensor 2.13.5 Rotation 2.13.6 VRML und HTML 2.13.7 VRML-Spezifikationen Teil 2 |
||||
3 Waermelehre |
20 h |
|||
3.1 Wärmeausdehnung und -ausbreitung |
4 h |
|||
3.1.1 Temperatur 3.1.2 Wärmeausdehnung 3.1.3 Zustandsgleichung des idealen Gases 3.1.4 Wärmeausbreitung |
||||
3.2 Wärmeenergie |
4 h |
|||
3.2.1 Spezifische Wärme 3.2.2 Kinetische Wärmetheorie 3.2.3 Der Luftdruck 3.2.4 Der Boltzmann-Faktor |
||||
3.3 Änderung des Aggregatzustandes |
4 h |
|||
3.3.1 Schmelzen und Erstarren 3.3.2 Verdampfen und Kondensieren 3.3.3 Dämpfe |
||||
3.4 Zustandsänderung der Gase |
4 h |
|||
3.4.1 Erster Hauptsatz 3.4.2 Isochore und isobare Zustandsänderung 3.4.3 Isotherme Zustandsänderung 3.4.4 Adiabatische und polytrope Zustandsänderung 3.4.5 Reale Gase |
||||
3.5 Kreisprozesse |
4 h |
|||
3.5.1 Wärmekraftmaschinen 3.5.2 Kältemaschine und Wärmepumpe 3.5.3 Der Carnotsche Kreisprozeß 3.5.4 Der zweite Hauptsatz |
||||
4 Elektrizitätslehre |
25 h |
|||
4.1 Elektrostatik |
10 h |
|||
4.1.1 Das elektrische Feld 4.1.2 Arbeit im elektrischen Feld 4.1.3 Das Potential 4.1.4 Influenz 4.1.5 Kapazität 4.1.6 Kräfte und Energie im elektr. Feld 4.1.7 Materie im elektrischen Feld |
||||
4.2 Stromkreise |
7 h |
|||
4.2.1 Elektrische Grundgrößen 4.2.2 Der Gleichstromkreis |
||||
Elektrizitätsleitung |
||||
4.2.3 Metalle und Halbleiter 4.2.4 Gase und Flüssigkeiten 4.2.5 Vakuum |
||||
4.3 Magnetismus und Induktion |
8 h |
|||
4.3.1 Das magnetische Feld 4.3.2 Elektromagnetische Induktion 4.3.3 Kräfte und Energie im Magnetfeld 4.3.4 Materie im Magnetfeld |
||||
Wechselstrom |
||||
4.3.5 Entstehung des Wechselstromes 4.3.6 Widerstände im Wechselstromkreis |
||||
5 Schwingungen |
25 h |
|||
5.1 Harmonische Schwingungen |
7 h |
|||
5.1.1 Allgemeines 5.1.2 Analogie Kreis- zu Schwingung. 5.1.3 Kenngrößen der Schwingung 5.1.4 Die Schwingungsgleichung 5.1.5 Schwingungsenergie |
||||
5.2 Quasielastische Schwingungen |
4 h |
|||
5.2.1 Fluidschwingungen 5.2.2 Das Schwerependel 5.2.3 Elektromagnetische Schwingungen |
||||
5.3 Gedämpfte und erzwungene Schwing. |
4 h |
|||
5.3.1 Gedämpfte Schwingungen 5.3.2 Erzwungene Schwingungen 5.3.3 Elektrische Systeme |
||||
5.4 Sonstige Schwingungsformen |
4 h |
|||
5.4.1 Überlagerung von Schwingungen 5.4.2 Gekoppelte Schwingungssysteme 5.4.3 Andere Schwingungsformen |
||||
5.5 VRML-Scripting |
6 h |
|||
5.5.1 VRML-Scripting 5.5.2 Objektorientierung 5.5.3 Script-Knoten 5.5.4 JavaScript 5.5.5 Schwingungen 5.5.6 JAVA 5.5.7 VRML-Spezifikationen Teil 3 |
||||
Anhang |
||||
Zusatzaufgaben, Teil A |
||||
Präsenzveranstaltungen |
15 h |
|||
Summe |
150 h |
|||
Startseite |
||||
Systemeinstellungen überprüfen Technische Voraussetzungen |
||||
|
||||
Wie nutze ich das Lernangebot erfolgreich? Begrüßung Was ist InfoPhysik? Download von Animationen |
6 Wellen |
|
6.1 Harmonische Wellen |
|
6.1.1 Einführung 6.1.2 Die Wellengleichung 6.1.3 Eindimensionale elektromagnetische Welle 6.1.4 Wellen und Energie 6.1.5 Reflexion von Wellen 6.1.6 Überlagerung von Wellen |
|
6.2 Akustik (Mechanische Wellen) |
|
6.2.1 Dreidimensionale Wellen 6.2.2 Mechanische Wellen in kontinuierlichen Medien 6.2.3 Schall 6.2.4 Schallintensität und Schallpegel 6.2.5 Lautstärke und Hörempfinden 6.2.6 Schallsender und Empfänger 6.2.7 Absorption |
|
6.3 Elektromagnetische Wellen |
|
6.3.1 Die Maxwellschen Gleichungen 6.3.2 Der Hertzsche Oszillator 6.3.3 Energie und Intensität elektromagnetischer Wellen 6.3.4 Das elektromagnetische Spektrum 6.3.5 Lichtgeschwindigkeit und Polarisation |
|
6.4 Lichtstrahlung |
|
6.4.1 Temperaturstrahlung 6.4.2 Strahlungsgesetze 6.4.3 Fotometrie: Physikalische Größen 6.4.4 Physiologisch bewertete Größen 6.4.5 Farben |
|
6.5 Geometrische Optik |
|
6.5.1 Reflexion an ebenen Flächen 6.5.2 Reflexion an gekrümmten glatten Flächen 6.5.3 Brechung 6.5.4 Brechung an ebenen Grenzflächen 6.5.5 Brechung an gekrümmten Grenzflächen 6.5.6 Bildkonstruktion und Abbildungsgleichung 6.5.7 Kombinationen von Linsen 6.5.8 Das menschliche Auge 6.5.9 Optische Instrumente – die Kamera 6.5.10 Lupe und Mikroskop 6.5.11 Fernrohr und Projektor |
|
6.6 Wellenoptik |
|
6.6.1 Reflexion und Brechung 6.6.2 Dispersion 6.6.3 Beugung und Streuung 6.6.4 Polarisation 6.6.5 Interferenz 6.6.6 Der Dopplereffekt 6.6.7 Absorption |
|
7 Aufbau der Materie |
|
7.1 Wellen und Teilchen Dualismus |
|
7.1.1 Die Teilchen einer Welle 7.1.2 Die Wellen der Teilchen 7.1.3 Quantenmechanik 7.1.4 Quantencomputer |
|
7.2 Atomhülle |
|
7.2.1 Bohrsches Atommodell 7.2.2 Wellenmodell der Atomhülle |
|
7.3 Atomkerne |
|
7.3.1 Natürliche Radioaktivität 7.3.2 Meßverfahren 7.3.3 Strahlenwirkung 7.3.4 Strahlenschutz 7.3.5 Aufbau und Umwandlung von Kernen 7.3.6 Freisetzung von Kernenergie |
|
7.4 Festkörper |
|
7.4.1 Kristalle 7.4.2 Bindungsarten 7.4.3 Elastizität |
|
7.5 Elektrizitätsleitung |
|
7.5.1 Energie-Bändermodell 7.5.2 Elektrische Leitung 7.5.3 Metallische Leiter 7.5.4 Isolatoren 7.5.5 Halbleiter 7.5.6 Supraleitung |
|
7.6 Lumineszenz |
|
8 Ergänzendes |
|
8.1 Chaos und Fraktale |
|
8.1.1 Chaotische Systeme 8.1.2 Entwicklung von Lebewesen in begrenzten Lebensräumen 8.1.3 Rückgekoppelte Systeme 8.1.4 Die Mandelbrotmenge 8.1.5 Chaotisches Pendel 8.1.6 Fraktale |
|
8.2 Schall und Licht in virtuellen Welten |
|
8.2.1 Die Welt des Schalls 8.2.2 Schall-Knoten in VRML 8.2.3 Standardbeleuchtung 8.2.4 Beleuchtungsknoten 8.2.5 Scheinwerfer 8.2.6 Beispiel: Leuchtturm |
|
8.3 Praktikum |
|
Zusatzaufgaben, Teil B |
|
Ergänzende Materialien für
Studierende