Virtuelle Hochschulen

Der Lernraum

Rollenverteilung im Lernraum

Prof. Dr. D. Hannemann

Einleitung . Kommunikation . Lernräume . Rollenverteilung . Auswahl

Entsprechend der klassischen Rollenverteilung innerhalb der Aus- und Weiterbildung wird häufig eine Trennung zwischen

  • Lernenden
  • Lehrenden und
  • Verwaltung

unterstützt.

Für jede dieser Rollen bieten die Systeme gesonderte Sichten auf die Lernumgebung. So fehlen dem Lernenden z.B. Funktionen zur Erstellung von Lehrmaterialien, Übungen und Prüfungen. Der Verwaltung kann es vorbehalten sein, neue Lernende und Lehrende in das System einzupflegen oder das Kursangebot zu erweitern, etc. .

Wie strukturiert die Aufteilung der Funktionen und Rechte der Personen innerhalb der Umgebung ist, hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Einige Lernräume unterstützen genau diese Einteilung, einige trennen nicht zwischen Lehrenden und der Verwaltung und andere bieten innerhalb der einzelnen Bereiche noch feinere Unterteilungen. So wäre z. B. vorstellbar, dass ausgewählte Lernende die Pflege von Inhalten mit übernehmen oder als Tutoren mit der Administration bestimmter Nachrichtenforen beauftragt sind. Weiterhin können auch andere Personen als der Erstellende eines Kurses oder einer Lehreinheit die Bewertung von Übungen und Prüfungen übernehmen oder Fragen beantworten. Auch kann es entscheidend sein, ob das System eine genaue Trennung zwischen Lehrenden und der Verwaltung unterstützt, wenn es z.B. um Fragen der Belegung von Angeboten durch eine zentrale Stelle geht.

Für den eigentlichen Lehrbetrieb mittels der Lernumgebung ist es nötig, dass diese die benutzten Lehr- und Lernszenarien möglichst genau unterstützt. Einige Lernräume sind spezialisiert auf eher selbstlernorientierte Szenarien innerhalb von Unternehmen, einige unterstützen im besonderen Maße Audio- und Videokonferenzen im lokalen LAN, andere sind eher an Szenarien von Hochschulen orientiert. Obwohl die Ausbildung im Internet sicherlich neue Modelle und Szenarien zur optimalen Nutzung des Mediums benötigt, sollte für einen möglichst problemfreien Übergang zu diesen Systemen das aktuell verwendete Szenario innerhalb des Lernraumes abbildbar sein. Auch sollte das System eine spätere Erweiterung des Szenarios möglichst weitreichend ermöglichen.

Um ein Beispiel zu geben, soll hier ein sehr einfaches Szenario aus Sicht der Beteiligten vorgestellt werden.

Anforderungen aus Sicht der Lernenden

Die Lernenden bearbeiten Lerninhalte innerhalb der von ihnen belegten Kurse oder Fächer:
o Übungen und Prüfungen werden durch einen Terminkalender bekanntgegeben und können innerhalb der Lernumgebung bearbeitet werden.
o Die Lernenden können ihren Lernfortschritt bzgl. der Übungen und Prüfungen kursübergreifend einsehen.
o Weiterhin kommunizieren die Lernenden mit anderen Lernenden, mit den Lehrenden und der Verwaltung per eMail und in Diskussionsforen oder zu angekündigten Terminen auch per Chat.
o Für bestimmte Aufgaben sollen die Lernenden in Arbeitsgruppen eingeteilt werden.
o Neuigkeiten und Bekanntmachungen sollen ebenso an zentraler Stelle einsehbar sein.
Zusammengefasst bedeutet dies für ein technisches System die folgenden Forderungen:

  • Unterteilung des Angebotes in Kurse / Fächer
  • Abbildung des vorgesehenen Stoffplanes / Curriculums
  • Bereitstellung von Lehr- und Lerninhalten
  • Unterstützung von Prüfungen / Übungen
  • Zentraler Terminkalender
  • Kommunikation zwischen den Beteiligten auf Kursebene (eMail, Chat, Diskussionsforen)
  • Bekanntmachung der zur Zeit beteiligten Personen (Homepages, Listen,...)
  • Einsicht in die bisherigen Bewertungen von Übungen, Prüfungen und Arbeitsfortschritt
  • Möglichkeit zur Gruppenbildung
  • Funktionen zur Bereitstellung von Informationen und Neuigkeiten an zentraler Stelle

Anforderungen aus Sicht der Lehrenden

Die Lehrenden erstellen, strukturieren und pflegen Inhalte. Sie beraten und betreuen die Lernenden durch Nachrichtenforen, eMail und Chat:
o Sie bereiten Übungen und Prüfungen vor und stellen diese zu bestimmten Zeiten bereit. Auch die Bewertung der Übungen und Prüfungen soll innerhalb der Lernumgebung möglich sein.
o Ergebnisse der Prüfungen werden z.B. in Form einer Datei zur Weiterverarbeitung an die reale Verwaltung weitergegeben.
o Weiterhin können die Lehrenden aktuelle Informationen zum Kurs veröffentlichen.

Für die Rolle der Lehrenden ergeben sich somit zusätzliche Funktionsanforderungen wie:

  • Erstellung, Strukturierung und Pflege von interaktiven Lehr- und Lerninhalten
  • Kommunikation mit Lernenden mittels Nachrichtenforen auf Kursebene
  • Erstellung und Verwaltung von Übungen und Prüfungen
  • Freigabe von vorbereiteten Klausuren zu bestimmten Terminen
  • Bewertung von Prüfungen
  • Export der Prüfungsergebnisse in eine Datei
  • Bereitstellung von Informationen und Neuigkeiten

Anforderungen aus Sicht der Verwaltung

Die Verwaltung erstellt im Lernraum die Struktur des Angebotes und stellt die einzelnen Kurse bereit:
o Weiterhin pflegt sie die Lehrenden und Lernenden in das System ein und weist die einzelnen Teilnehmer den Kursen zu. Auch die Zuordnung von verantwortlichen Lehrenden (ggf. auch mehreren) zu einzelnen Kursen geschieht von zentraler Stelle. Institutionsübergreifende Termine und Informationen sollen ausschließlich durch die Verwaltung einpflegbar sein und den Lernenden soll ein von den Kursen unabhängiges Diskussionsforum geboten werden.
o Darüber hinaus soll bestimmten Personen eine Eingriffsmöglichkeit in sämtliche Kurse geboten werden.
o Nach dem Ende jedes Kurses sollen alle wesentlichen Teile des Kurses in eine Datei exportiert werden, um gesondert archiviert zu werden.

Hierdurch ergeben sich die folgenden Anforderungen:

  • Strukturierung des Gesamtangebotes
  • Einrichtung von Kursen
  • Erstellung, Pflege und Verwaltung von Nutzerprofilen
  • Zuordnung der beteiligten Personen zu den Kursen
  • Unterstützung von mehreren Lehrenden pro Kurs
  • Erstellung und Pflege von übergreifenden Informationen und Terminen
  • Ausschließliche Bereitstellung von übergreifenden Informationen durch die Verwaltung
  • Bereitstellung von Kommunikationsmöglichkeiten auf Institutionsebene (Nachrichtenforum)
  • Eingriffsmöglichkeit in alle Angebote und Kommunikationsaspekte
  • Export einzelner Kurse in eine Datei

Auswahl