Virtuelle Hochschulen

Online Studium, konsekutiv

Medieninformatik

Prof. Dr. D. Hannemann

Einführung . . Medieninformatik (InfoPhysik). . Navigation . . Didaktik

Das Bild 8 zeigt den Studienverlaufsplan für den modularisierten konsekutiven Studiengang Medieninformatik mit den Abschlüssen BSc und MSc. Die Buchstaben A und B im Kopf der Tabelle kennzeichnen zwei Module zu einem Fach, wobei jedes Modul ein Gewicht von 5 Kreditpunkten (Creditpoints bzw. Leistungspunkte [14]) hat, was in etwa 4 Semesterwochenstunden entspricht.

Anders als in den traditionellen Studiengängen in Deutschland - und deshalb für die meisten von uns ungewohnt - sind bei einem gestuften Studium das Wissen und die Fähigkeiten nicht mehr nur in vertikalen Säulen angeordnet, sondern es erfolgt ein waagerechter Schnitt. Gemeint ist damit, dass die fachliche Tiefe im ersten Studienabschnitt (Bachelor) beschränkt wird, um dann später im aufbauenden Studium (Master) vertieft zu werden.

Deshalb wurden im Masterstudium viele Grundlagenfächer erneut aufgeführt. Dort sollte eine kurze Wiederholung und ein Aufbau in inhaltlicher und aus wissenschaftlicher Sicht erfolgen.

Die Module der InfoPhysik

Einem Kreditpunkt (cp) entsprechen 30 h Arbeitszeit (siehe Rahmenvorgaben der KMK vom 15.9.2000) daraus ergeben sich für die beiden Module der InfoPhysik die folgenden Zeiten:

Modul 1: 3 SWS Lehrinhalte + 1 SWS Übungen = 5 cps

Art
SWS
cps
Lehrstunden
Studierendenstunden
Anteil
Lehrinhalte Online
3
3,5
36 h
105 h
75%
Übungen Online
0,5
1,5
6 h
22,5 h
12,5%
Übungen in Präsenz
0,5
6 h
22,5 h
12,5%
Summen
4
5
48 h
150 h
100%

Modul 2: 2 SWS Lehrinhalte + 1 SWS Übungen + 1 SWS Praktikum = 5 cps

Art
SWS
cps
Lehrstunden
Studierendenstunden
Anteil
Lehrinhalte Online
2
2,5
24 h
75 h
50%
Übungen Online
0,5
1,5
6 h
22,5 h
12,5%
Übungen in Präsenz
0,5
6 h
22,5 h
12,5%
Praktikum virtuell
0,4
1
4,8 h
10 h
10%
Praktikum Präsenz
0,6
7,2 h
20 h
15%
Summen
4
5
48 h
150 h
100%

Die Präsenzphasen an den Hochschulen finden zu den folgenden Zeiten statt:

  • Einführungsveranstaltung zu Beginn des Studienhalbjahres
  • Präsenzveranstaltung (Übung/Praktikum) in der Mitte des Studienhalbjahres
  • Präsenzveranstaltung kurz vor dem Ende des Studienhalbjahres:
    • Übungen zur Klausurvorbereitung
    • Abschluss des Praktikums
  • Klausur am Ende des Studienhalbjahres

Virtuelles Lernmodul: Navigation