Virtuelle HochschulenOnline Studium, konsekutivDidaktikProf. Dr. D. Hannemann Einführung . . Medieninformatik . . Navigation . . Didaktik Die beschriebenen Navigationshilfsmittel geben den Lernenden eine maximale Freiheit bei der Wahl, ob sie eng geführt oder offen navigieren möchten. Es ist jederzeit möglich, die aus fachlichen und zielgruppenspezifischen Gründen vorgeschlagene hierarchische Strukturierung des Stoffs zu überwinden. Eine Gesamtübersicht über das Modul und Informationen zur aktuellen Position und deren Stellung im Gesamtmodul sind immer verfügbar, ohne die aktuelle Seite zu verlassen. Es gibt immer mehrere gleichwertige Möglichkeiten, zu einem Ziel (einer Stelle) zu gelangen. Die Lernumgebung regt ferner dazu an, (a) kognitive Zusammenhänge zwischen verschiedenen inhaltlichen Abschnitten herzustellen und (b) bewusst zu navigieren und Informationen zu selektieren. Da die Module für Anfänger konzipiert wurden, sind die Inhalte stark vorstrukturiert. Es gibt vier hierarchisch gegliederte Ebenen: Kapitel > Unterkapitel > Abschnitte > Seiten. Dies hat zum Ziel, inhaltlich logische, aber leicht überschaubare Sequenzen anzubieten, und somit die eigenständige Arbeitseinteilung für die Lernenden zu erleichtern und ihnen regelmäßig Rückmeldungen bzw. Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Die höheren Ebenen dienen dazu, die Abschnitte zueinander in Beziehung zu setzen und thematisch zu gruppieren. Die Inhalte (auch verschiedener Kapitel) werden auf Abschnittsebene außerdem über Hyperlinks verknüpft. Am linken Rand im Browser-Fenster werden durch zusätzliche Symbole (Piktogramme, Bild 11) "Erklärungen" zum Textteil dargestellt. Dies dient insbesondere auch dem Ziel den Lernenden davor zu bewahren, wahllos zu "klicken" und sich so zu verzetteln. Durch die Piktogramme ist dem Lernenden immer klar, was ihn erwartet, wenn er dem angebotenen zusätzlichen (virtuellen) Weg folgt. Die einzelnen Lernseiten enthalten neben Text, Bildern und Formeln noch wahlweise die folgenden Elemente:
Kommunikationsmöglichkeiten enthält diese Lernumgebung nicht, dafür ist der Lernraum (Abschnitt 2) zuständig. Mit Hilfe der dort angebotenen Kommunikationsmittel, können die Lernenden sich austauschen und z.B. gemeinsam Übungsaufgaben lösen oder andere Probleme gemeinsam angehen. Zur Einführung und zum Kennenlernen wird zu Beginn des Studiums ein Start-Workschop an der einschreibenden Hochschule mit allen Studierenden und allen Lehrenden, Mentoren und Tutoren durchgeführt. Die online-Betreuung der Studierenden erfolgt nach dem oben beschriebenen Dreistufenmodell:
Beispiele zu der InfoPhysik-Online-Lehreinheit findet man unter: http://vfh.informatik.fh-ge.de Zum Anfang: Online Studiengang |