Virtuelle HochschulenOnline Studium, konsekutivVirtuelles Lernmodul: NavigationProf. Dr. D. Hannemann Einführung . . Medieninformatik . . Navigation . . DidaktikAn der Fachhochschule Gelsenkirchen werden von dem Entwicklerteam: Prof. Dr. D. Hannemann, Dr. L. Hucke, Dipl.-Ing. F. Bachmann, 3 Module InfoPhysik für den Studiengang Medieninformatik entwickelt. Anhand dieses Beispieles sollen einige grundsätzliche Erläuterungen zu virtuellen Lernmodulen gegeben werden. Ziel des Faches InfoPhysik ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen und Fähigkeiten zur mathematischen Beschreibung realer und virtueller physikalischer Zusammenhänge; bzw. zur Beschreibung realer und virtueller Welten. Das erste Modul wurde in einer Vorversion Anfang 2001 fertiggestellt und im Sommersemester 2001 den Präsenzstudierenden der Medieninformatik an der FH Gelsenkirchen zur Verfügung gestellt. Unter http://vfh.informatik.fh-ge.de kann man sich einen Demoausschnitt ansehen. Die Lernmodule werden in HTML erstellt und können deshalb mit einem normalen Internet-Browser betrachtet werden. Ein von uns entwickelter sog. Navigator ermöglicht es dem Studierenden die Lerninhalte sehr flexibel zu bearbeiten. Wichtigstes Augenmerk bei der Entwicklung waren die Möglichkeiten für die Studierenden sich jederzeit innerhalb des recht großen Stoffangebotes zurecht zu finden und keinesfalls das berüchtigte lost in space aufkommen zu lassen, d.h. das Verirren innerhalb der vielen Wege im Cyberspace und nicht mehr zu wissen, wo man sich befindet und wie man dort hin gekommen ist. Hierzu wurde eine Reihe redundanter Hilfsmittel entwickelt. Neben den üblichen Schaltflächen, um auf die nächste Seite zu kommen oder an den Anfang oder das Ende, wurden weitere Möglichkeiten geschaffen, die in den Bildern 10 und 9 dargestellt sind. Das Bild 10 zeigt den Navigationsbalken der auf jeder Seite im Kopf zu sehen ist. Mit diesem Balken kann man vor und zurück blättern, verschiedene Dienste aufrufen (Hilfe, technische Unterstützung, Suchfunktion, Favoritenverwaltung, Aufruf der Coursemap, etc.) und über sog. Popup-Menüs zu jedem beliebigen Kapitel, bzw. zu jeder Seite springen. Weiterhin gibt es einen Fortschrittsbalken der immer anzeigt, wie weit man im entsprechenden Abschnitt fortgeschritten ist. Bild vergrößert anzeigen Im Bild 9 ist ein weiteres Hilfsmittel zur Navigation dargestellt. Über den Aufruf der Coursemap bekommt man ein interaktives Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln bis hinunter zu den einzelnen Seiten. Dieses Fenster kann man als Zusatzfenster ständig geöffnet halten und es zeigt immer an (rot) auf welcher Seite man sich gerade befindet. Durch einfaches Auswählen einer neuen Seite mit Hilfe des Zeigegerätes (Maus) innerhalb dieses Inhaltsverzeichnisses gelangt man sofort dort hin. Didaktik |